Seit der kognitiven Wende besteht eine enge Verbindung der Psychologie mit den Fortschritten
der Computertechnologie, insbesondere mit der Forschung zur künstlichen Intelligenz
(KI). Der "computationalistische" Ansatz der Symbolverarbeitung dominiert
hier wie dort die Kognitionsforschung. Kognition besteht danach in einer sequentiellen
Abfolge von Verarbeitungsschritten. Zwischen Wahrnehmung und Handlung werden Umweltreize
durch höhere kognitive Prozesse wie Kategorisierung, Gedächtnis und Planung
verarbeitet. Der Fokus der vom symbolischen Informationsverarbeitungsparadigma dominierten
Kognitionsforschung liegt auf diesen höheren kognitiven Funktionen, die als
relativ eigenständige Module ohne direkte Schnittstelle zur Umwelt gedacht werden.
Dieser Ansatz wird wegen der ihm inhärenten fundamentalen Probleme kontrovers
diskutiert. Alternative Forschungsprogramme wie die embodied cognitive science fordern
eine Hinwendung zur Verkörperung von Kognition: Kognition wird auf der Grundlage
von sensomotorischen Schleifen definiert, und kann daher nicht computationalistisch,
also unabhängig von der Umwelt und dem Verhalten eines Agenten verstanden werden.
Bevorzugte Methode dieser "neuen KI" sind Roboter bzw. autonome Agenten.
Konsequenzen für die Psychologie werden herausgearbeitet. Eine theoretische
Konzeptualisierung autonomer Agenten auf der Basis der Theorie dynamischer Systeme
und der Synergetik wird umrissen. Darin wird das kognitive System als ein komplexes
System vieler sensomotorischer Schleifen konzipiert; kohärente und adaptive
Wahrnehmungs-Handlungsprozesse werden durch das Einwirken von Affordanzen hervorgerufen.
Anhand von Beispielen aus der angewandten Psychologie wird gezeigt, dass diese Perspektive
zu neuen Forschungsfragen und Erklärungsansätzen für empirische Befunde
führt.
Veröffentlichung in revidierter Form:
Tschacher W & Scheier C (2003). Der interaktionelle Ansatz in der Kognitionswissenschaft: Eine Positionsarbeit zu Konzepten, Methoden und Implikationen für die Psychologie. Zeitschrift für Psychologie, 211, 2-16.
zurück zu Publikationen